Profitieren Sie mit ROTRING DATA von Engineering Base 2025
Mit der neuesten Version wird Engineering Base (EB) noch intuitiver in der Bedienung, bietet mehr Automatismen und ermöglicht mehr Flexibilität. Die Details zu den zahlreichen Neuerungen können Sie dem Release Guide entnehmen – oder hier in PDF-Form. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen rund um EB zu kontaktieren.
Auf my.aucotec.com können Sie nach Anmeldung bei Downloads EB 2025 sowie das dazugehörige Cumulative Update (CU01) herunterladen.
Dort finden Sie auch die verschiedenen Branchen Contents samt Readme Dokumentation, die Sie bei Bedarf auch hinzufügen können. AUCOTEC weist diese Vorlagen neuerdings getrennt von den Versionen aus.
Folgende Infos gilt es zu beachten:
- Für den Betrieb dieses Releases benötigen Sie die «Versionslizenz 2025». Sie finde Ihre Lizenz in my.aucotec.com.
- Die Aktualisierung der Datenbanken erfolgt nicht automatisch – es muss der Datenbank-Manager verwendet werden.
- Falls Sie einen FlexNet-Server einsetzen, müssen Sie für EB 2025 mindestens auf Version 2023 R3 (11.19.5) oder später aktualisieren. Diese Version ist kompatibel zu der bisher installierten Version und unterstützt auch vorherige EB-Versionen.
- EB 2025 unterstützt neben Microsoft Visio 2021 auch Visio 2024 (32 oder 64 bit)
- Für Visio 2016 und Visio 2019 endet hingegen der Microsoft-Support am 14.10.2025. Daher wird auch AUCOTEC den Support für diese Versionen zum gleichen Datum einstellen. Die nächste EB-Version wird diese Visio-Versionen ebenfalls nicht mehr unterstützen.
- Für folgende Windows-Versionen ist der Support ausgelaufen: Windows 11 Pro (Version 22H2) und Windows 11 Enterprise (Version 21H2)
- Wegen des bald endenden Microsoft-Supports stellt auch AUCOTEC den Support für folgende Betriebssystem-Versionen im Herbst ein bzw. unterstützt die nächste EB-Version diese Versionen nicht mehr:
Windows 11 Pro (Version 23H2): ab dem 11.11.2025
Windows 10 (Version 22H2): ab dem 14.10.2025
Windows 11 Enterprise (Version 22H2): ab dem 14.10.2025 - Als Folge des eingestellten Supports seitens Microsoft unterstützt EB 2025 den SQL Server 2014 nicht mehr.
- Zur Verbesserung der Performance gilt die Empfehlung, für den SQL-Server die Version 2016 oder neuer einzusetzen.
- Der Web Communication Service 1 (WCS1) wird ab EB 2026 nicht mehr mit ausgeliefert.
Wie gewohnt wird es auch für die neue EB-Version im Laufe des Jahres Cumulative Updates geben, die der Fehlerbehebung dienen und für maximale Sicherheit sorgen.
Darum lohnt sich der rasche Umstieg auf EB 2025:
Zahlreiche neue Features liefern gute Argumente für EB 2025. Dazu zählen die Verwendung von Active Directory zur Authentifizierung von Usern und Gruppen, Kerberos als Authentifizierungsprotokoll und Sentry für ein online Error Reporting.
Weitere Highlights sind aus unserer Sicht:
- Multi-Instance-Funktion, die das parallele Arbeiten an Projekten durch mehrfaches Starten von Engineering Base ermöglicht.
- Asset 360 / Report 360 bietet erweiterte Vergleichsmöglichkeiten mit Reports, automatisierter Tag-Sheet-Erstellung und ein verbessertes Revisionsmanagement.
- Import-Update-Objekte für Import von Objekten mit unterschiedlichen Typen zur flexibleren Datenintegration.
- Transfer von Tool-Paletten macht es möglich, Tool-Paletten in andere Datenbanken zu übertragen, um die Wiederverwendbarkeit zu erhöhen.
- Project Builder als Konfigurator für den Advanced Typical Manager zur effizienteren Projektgestaltung.
- Neue EB-Hilfe bzw. überarbeitete Hilfefunktion für einen schnelleren Zugriff auf benötigte Informationen.
Zu den Verbesserungen zählen auch verbesserte Worksheets, neue Einheitengruppen und vieles mehr. Es lohnt sich, zeitnah auf EB 2025 umzustellen. Als Schweizer AUCOTEC-Partner unterstützt ROTRING DATA Sie bei der Installation und mit weiteren Dienstleistungen. Bei Bedarf unterbreiten wir Ihnen gerne ein Angebot und beraten Sie bei allen Fragen rund um Engineering Base. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.